Sie kommen aus der Industrie, aber Roboter sind inzwischen auch in Wäschereien und auf Bauernhöfen im Einsatz und könnten bald auch in Bäckereien und Backshops Einzug halten. Der weltweit größte Roboterhersteller FANUC, der Backofenhersteller WIESHEU und der Einzelhandelsspezialist Wanzl haben gemeinsam das automatische System "Bakisto" entwickelt. Bakisto" könnte in Zukunft die Mitarbeiter von Supermärkten und Discountern von repetitiven Aufgaben entlasten, den Backprozess zuverlässiger machen und Lebensmittelabfälle reduzieren. Bei dem System übernimmt ein Roboter wichtige Arbeitsschritte wie das Beladen des Backblechs, das Einschieben und Entnehmen des Blechs aus dem Ofen und das Bestücken der Auslagen.
"Der zunehmende Fachkräftemangel fördert das Interesse an Robotern außerhalb der Fertigungsindustrie", sagt Ralf Völlinger, General Manager Robot Business Division bei FANUC Europe. "In Branchen wie dem Einzelhandel oder dem Handwerk, in denen es bislang üblich ist, Arbeitsschritte manuell auszuführen, können Roboter eine spürbare Erleichterung bringen."
Die Einführung von Robotern in der Bäckerei würde den Mitarbeitern in vielerlei Hinsicht zugute kommen, unter anderem durch attraktivere Arbeitszeiten. Im Fall von "Bakisto" beginnt ein kollaborativer Roboter (Cobot) bei entsprechender Programmierung schon früh am Morgen mit dem Backen, so dass die Mitarbeiter länger schlafen können.
Das Robotersystem trägt auch zur Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung bei, da "Bakisto" mit Hilfe künstlicher Intelligenz berechnet, wie viele Brötchen, Croissants und Gebäckstücke im Laufe des Tages voraussichtlich nachgefragt werden, bevor er die Backwaren zubereitet und zum richtigen Zeitpunkt aus dem Ofen holt
"Die Verkaufsmengen sind stark abhängig von Faktoren wie Wetter, Schulferien und lokalen Veranstaltungen", erklärt Völlinger. "Unser System berücksichtigt diese Informationen und backt die entsprechenden Mengen. Das bedeutet weniger Stress für die Mitarbeiter, weil sie nicht ständig die Auslagen und Öfen im Auge behalten müssen. Stattdessen können sie sich auf andere Aufgaben konzentrieren."
Die jüngsten Zahlen der International Federation of Robotics (IFR) spiegeln den Trend zum Einsatz von Robotern in einer Vielzahl von Branchen wider. Laut IFR wurden 2021 weltweit 517.000 Roboter installiert. Obwohl sich der Anteil der Cobots bisher im einstelligen Prozentbereich bewegt, sind die Wachstumsaussichten für Cobots gut, vor allem weil sie in der Regel keine Schutzvorrichtungen benötigen, leicht zu programmieren sind und als besonders flexibel gelten. FANUC hat auf die steigende Nachfrage reagiert und in den letzten Jahren 11 Cobot-Modelle in sein Portfolio aufgenommen. Insgesamt hat das Unternehmen mehr als 100 Modelle im Angebot und produziert rund 10.000 Roboter pro Monat.
"Bakisto" besteht aus drei miteinander verbundenen Systemen: einem kollaborativen Roboter (Cobot) von FANUC, dem intelligenten Backwarenpräsenter BakeOff i von Wanzl mit künstlicher Intelligenz (KI) und dem netzwerkfähigen Backofen Dibas blue2 sowie dem automatischen Be- und Entladesystem WIESHEU TrayMotion. Die KI in BakeOff i schätzt auf Basis historischer Daten und aktueller Bestände den täglichen Mengenbedarf an Backwaren und wann Spitzenbacken stattfinden sollte, um die Nachfrage zu decken.
Mit diesen Informationen holt der Cobot die mit tiefgefrorenen Backwaren beladenen Backbleche aus der Kältemaschine und schiebt sie in den Transportwagen, der auf Schienen vor dem vorgeheizten Ofen läuft. Das Beladesystem TrayMotion zieht die beladenen Bleche ein, so dass der Backvorgang beginnen kann. Nach dem Backen schiebt das System die Backbleche zurück in den Transportwagen, der zur Seite fährt, um die Backwaren abkühlen zu lassen und gleichzeitig Platz für die nachfolgende Produktion zu schaffen. Anschließend befüllt der Cobot die vordefinierten Fächer des BakeOff i mit den fertigen und abgekühlten Backwaren. Durch die Einspeisung neuer Daten in die KI wird der Prozess kontinuierlich optimiert.