gepostet 2.10.2023

Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Zuverlässigkeit im Mittelpunkt der FANUC FAKUMA Ausstellung

Die marktweit niedrigsten TCO, unterstützt durch eine vollelektrische Betriebsplattform, machen FANUC zu einem zukunftssicheren Partner für die Spritzgießtechnik.
ROBOSHOT α-S50iB on a light background.

Das langjährige Ethos von FANUC, Spritzgießmaschinen zu entwickeln, die Nachhaltigkeit, Zuverlässigkeit und die niedrigsten Gesamtbetriebskosten (TCO) auf dem Markt bieten, bildet die Plattform für die Präsentation von FANUC auf der FAKUMA 2023. Vom 17. bis 21. Oktober wird FANUC in Friedrichshafen in Halle B3 auf drei nebeneinander liegenden Ständen (3209, 3210 und 3211) ein Trio von Spritzgießzellen in Live-Action präsentieren.

Die vollelektrische Spritzgießmaschine FANUC ROBOSHOT 𝛼-S𝑖B der neuesten Generation sorgt dafür, dass Unternehmen die Vorteile eines niedrigen Energieverbrauchs nutzen können. Ausgestattet mit fortschrittlicher Servotechnologie und einem intelligenten Energierückgewinnungssystem ist der Stromverbrauch von ROBOSHOT bis zu 70% niedriger als bei hydraulischen Maschinen. Zu den weiteren Umweltvorteilen der ROBOSHOT-Maschinen gehören der Wegfall der Ölaufbereitung und -entsorgung sowie der Verzicht auf eine zusätzliche Kühlung der Hydraulik.

"Zuverlässigkeit und Maschinenverfügbarkeit sind das Herzstück unseres Erfolges", erklärt Andy Armstrong, FANUC's Head of European Sales für ROBOSHOT. "Die Total Cost of Ownership ist ein immer wichtigerer Teil des Entscheidungsprozesses für zukünftige Investitionen. Die Kunden denken nicht mehr nur an kurzfristige Investitionen, sondern kalkulieren über die gesamte Lebensdauer einer Maschine. Geringerer Verschleiß, einfacher Mechanismus mit weniger Teilen und hohe Ersatzteilverfügbarkeit bedeuten, dass Investitionen in FANUC ROBOSHOT-Maschinen und unsere unterstützenden Automatisierungslösungen die attraktivsten TCO auf dem Markt bieten."

Zentrales Element der FANUC-Ausstellung auf der FAKUMA ist eine LSR-Demonstrationszelle (Flüssigsilikonkautschuk). Hier wird eine ROBOSHOT 𝛼-S150𝑖B LSR-Spritzgießmaschine mit 26-mm-Schnecke und -Zylinder ein optisches Teil für einen Lichtleiter mit einem 2-fach-Werkzeug herstellen. Ein FANUC M-20𝑖D Industrieroboter und das visuelle Erkennungssystem 𝑖RVision werden den Prozess automatisieren. Zu den Höhepunkten der Ausstellung gehört die virtuelle Formfüllsimulation mit der Software Moldex3D.

Eine weitere FANUC-Demonstrationszelle auf der FAKUMA greift das Thema Nachhaltigkeit auf und konzentriert sich auf das Spritzgießen von recyceltem Kunststoff. Die Besucher werden sehen, wie ein ROBOSHOT 𝛼-S100𝑖B ein Automobilgehäuse aus Sabic Cycoloy™ PC/ABS-Rezyklat mit Hilfe eines 4-Kavitäten-Werkzeugs (2+2) produziert. Die Automatisierung erfolgt durch ein Martin Mechanic-Wechselsystem mit FANUC LR Mate 200𝑖D/7L Kompaktroboter und 𝑖RVision. Zur weiteren Unterstützung der Energieeffizienz wird die Maschine mit einem energiesparenden 26-mm-Inmex-Zylinder mit integrierter Heizung/Kühlung ausgestattet sein. Die neue anpassbare PMC-Funktionalität (Programmable Machine Control) von FANUC für die Steuerung der Kühlung und der Formentleerungssequenz bietet den Kunden ein noch höheres Maß an Steuerungsflexibilität.

An anderer Stelle des Standes wird FANUC eine ROBOSHOT 𝛼-S50𝑖B-Spritzgießmaschine vorführen, die einen hochpräzisen Smartphone-Objektivträger herstellt, der von einem FANUC LR Mate 200𝑖D/7L-Kompaktroboter bedient wird, der die Teile für die Inspektion durch FANUC 𝑖RVision entnimmt. Ein ROBOCUT 𝛼-C400𝑖C Drahterodierer, der von einem FANUC CRX-10𝑖A/L kollaborativen Roboter bedient wird, wird in Zusammenarbeit mit dieser Zelle die Formeinsätze für die Linsenhalter herstellen.

FANUC wird außerdem sein umfangreiches Angebot an IoT-Lösungen vorstellen. So werden alle ROBOSHOT-Maschinen & Robot-Vision-Qualitätsdaten auf dem Stand mit dem Qualitätsinformationsmanagement-Tool ROBOSHOT-LINK𝑖2 verbunden, das vor allem der Erfassung von Inspektionsdaten und der Qualitätskontrolle dient. Darüber hinaus wird eine EUROMAP 77-Schnittstelle Informationen zwischen einer der ROBOSHOT-Maschinen und einem SAP MES (Manufacturing Execution System) weiterleiten, um die Umwandlung von Rohmaterial in fertige Komponenten zu verfolgen und zu dokumentieren.

 

Seit 2018 ist das Unternehmen offizieller Partner.