Der neue FANUC M-950𝑖A/500 ist ein großer Industrieroboter mit hoher Traglast und einem großen Bewegungsbereich dank seiner seriellen Kopplung. Die serielle Verkettung bedeutet, dass der J3-Hauptarm nicht mit dem J2-Arm kollidiert, da es bei parallel verketteten Robotern keinen Stützmechanismus gibt. Roboter mit serieller Verbindung bieten daher einen viel größeren Bewegungsbereich und mehr Vielseitigkeit bei Hebe- und Handhabungsvorgängen. Die Drehung der J3-Achse des M-950𝑖A/500 beträgt beeindruckende 395°, unterstützt durch eine Traglast von 500 kg und eine Reichweite von 2830 mm.
Ein ultrastarkes 3-Achsen-Handgelenk mit hohem Drehmoment und hohem Trägheitsmoment unterstützt die hohe Traglast des Roboters. Mit so viel Kraft und Vielseitigkeit wird der FANUC M-950𝑖A/500 für die Automobilindustrie von großem Interesse sein. Zu den Anwendungen gehört die Handhabung großer Gussteile wie Motorblöcke, Batterien für Elektrofahrzeuge und Karosserieteile. Das vollintegrierte visuelle Erkennungssystem 𝑖RVision von FANUC und verschiedene intelligente Funktionen vereinfachen die Herstellung unterschiedlicher Produkte. Der Roboter kann auch Aufgaben wie Rührreibschweißen, Bohren und Nieten unterstützen.
Die Prozessflexibilität wird durch den J3-Arm des Roboters erreicht, der aufrecht über dem Serienlenker stehen und sich rückwärts drehen kann. Die Drehung der J3-Achse von 395° ist etwa 75 % mehr als die 224° des vergleichbaren FANUC M-900𝑖B/360 Parallel-Link-Roboters. Ein großer Arbeitsbereich, einschließlich des Raums über und hinter dem M-950𝑖A/500, ermöglicht den Einsatz des neuen Roboters in verschiedenen Layout-Konfigurationen entsprechend den spezifischen Kundenanforderungen.
Zur einfachen Erklärung der seriellen/parallelen Verkettung: Jedes Gelenk eines seriell verketteten Roboters ist mit dem nächsten in der Reihe verbunden. Diese Konstruktion bedeutet, dass der Arm so weit reichen kann wie die Summe aller Gelenke und einen größeren Bewegungsbereich sowohl in vertikaler als auch in Längsrichtung bietet. Der menschliche Arm ist eine Form der seriellen Verbindung, da seine Gelenke - Schulter, Arm und Handgelenk - in Reihe geschaltet sind.
Eine gängige Alternative für Roboter mit schwerer Traglast ist das Konzept der parallelen Glieder, bei dem die primären Achsen über nebeneinander liegende prismatische Gelenke verfügen. Parallele Industrieroboter sind daher extrem stark, bieten aber in der Regel einen kleineren Arbeitsbereich. Es ist vergleichbar mit jemandem, der versucht, beide Arme zu bewegen und dabei seine Finger verschränken muss.
Die drei Hauptachsen (J1-J3) des effizienten M-950𝑖A/500 bewegen sich mit bis zu 100° pro Sekunde, was ihn zu einer schnellen und leistungsstarken Option für das Heben schwerer Teile, die Palettierung/Verpackung und anspruchsvolle Materialhandhabungsvorgänge macht. Ermöglicht wird diese Geschwindigkeit durch das leistungsstarke AC-Servomotor-Antriebssystem von FANUC. Die Positioniergenauigkeit beträgt ±0,08 mm. Für Anwendungen, die eine noch höhere Präzision erfordern oder bei denen externe Kräfte auf den Roboter einwirken können, ist auch eine FANUC Accuracy and Stiffness Enhancement Option erhältlich.
Neben dem benutzerfreundlichen FANUC 𝑖Pendant als Teach-in-Gerät kann der
M-950𝑖A/500 an die R-30𝑖B Plus Steuerung des Unternehmens mit FANUC 𝑖HMI, Einrichtungsanleitungen für die Programmierung und großer Speicherkapazität angeschlossen werden.
Der neue FANUC M-950𝑖A/500 ergänzt den bestehenden M-1000𝑖A Serial-Link-Roboter des Unternehmens mit 1000 kg Traglast und 3253 mm Reichweite und bietet damit Produktionsingenieuren, die Vielseitigkeit bei schweren Handhabungsaufgaben suchen, mehr Auswahl. FANUC bietet im Rahmen der gleichen Produktreihe auch zwei Parallel-Link-Modelle an: den M-900𝑖B/700 mit 700 kg Traglast und einer Reichweite von 2832 mm sowie den M-900𝑖B/360 mit 360 kg Traglast und einer Reichweite von 2655 mm.