Datenschutzerklärung und Cookie-Richtlinien

Zusammenfassung

Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung unseres Umgangs mit Ihren personenbezogenen Daten. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. 

Personenbezogene Daten, die wir verarbeiten:

Insbesondere verarbeiten wir Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten wie Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer sowie weitere Vertragsinformationen wie z. B. Kontodaten, Vertragsdauer etc. Darüber hinaus erfassen wir Daten über verschiedene Analyse-Tools, wie in der Datenschutzerklärung aufgeführt.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:

  • Zur Erfüllung eines Vertrags und zur Bereitstellung der Website zur informatorischen Nutzung, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
  • Zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (z. B. Aufbewahrungspflichten), Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
  • Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
  • Mit Ihrer Einwilligung, z. B. zum Versand unseres Newsletters, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Empfänger, an die wir Ihre Daten weitergeben:

  • Unsere Mitarbeitenden, verbundene Unternehmen sowie Dienstleister, mit denen wir im Rahmen der Vertragsabwicklung und zur Bereitstellung der Website zusammenarbeiten
  • Behörden, sofern wir gesetzlich zur Weitergabe verpflichtet sind

Internationale Datenübermittlung in Drittländer:

  • Im Rahmen der Nutzung von Google Analytics übertragen wir Ihre gekürzte IP-Adresse in die USA an Google.
  • Um Ihnen und ähnlichen Fachpersonen relevante Werbung bereitzustellen, geben wir Ihre E-Mail-Adresse an die Werbeplattformen von Google, LinkedIn und Meta weiter. Ihre E-Mail-Adresse wird dabei sicher gehasht und ausschließlich zur Zuordnung und Ausspielung von Werbung verwendet. Eine Weitergabe an Dritte zu deren eigenen Marketingzwecken erfolgt nicht.
  • Zur Vertragserfüllung kann eine Übermittlung personenbezogener Daten an unsere Zentrale in Japan erfolgen.
  • Im Übrigen findet keine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer statt.

Speicherdauer:

Wir speichern Ihre Daten für die Dauer der Nutzung unserer Website, für die Dauer der Beantwortung Ihrer Anfrage sowie für die Dauer der Geschäftsbeziehung und bis zum Eintritt der Verjährung etwaiger Ansprüche daraus. Darüber hinaus speichern wir Ihre Daten nur, soweit wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.

Ihre Rechte:

Sie haben das Recht auf Auskunft, Löschung, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch, Widerruf erteilter Einwilligungen, Datenübertragbarkeit sowie Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.

Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten:

Grundsätzlich besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten. Ohne diese Daten können wir Ihnen jedoch ggf. unsere Website nicht bereitstellen, Ihre Anfragen nicht beantworten oder keinen Vertrag mit Ihnen schließen.

Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling:

Wir verwenden keine automatisierten Entscheidungsverfahren oder Profiling.

Datenschutzerklärung und Cookie-Richtlinien

Die Sicherheit und der Schutz Ihrer persönlichen Daten sind von großer Wichtigkeit für FANUC Deutschland GmbH/ FANUC Europe GmbH, Bernhäuser Str. 36, 73765 Neuhausen auf den Fildern, Germany (nachfolgend „FANUC“), und wir halten uns bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten an alle geltenden Datenschutzgesetze, wobei „personenbezogene Daten“ oder „Daten“ die nachstehend angegebene Bedeutung haben.

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit Ihrem Besuch unserer Website www.fanuc.eu (nachfolgend „Website“) und Ihre Nutzung der von FANUC angebotenen Zusatzdienste.

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Solche Änderungen werden auf unserer Website veröffentlicht und treten, wenn nicht anders angegeben, sofort in Kraft. Daher empfehlen wir Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen, um auf die neueste Version zuzugreifen.

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) ist:

FANUC Deutschland GmbH/
FANUC Europe GmbH
Bernhäuser Str. 36
73765 Neuhausen auf den Fildern
Germany
Email: info@fanuc.de
Tel.: +49 7158 1282 0

 

1. Personenbezogene Daten/Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; eine identifizierbare natürliche Person ist eine Person, die direkt oder indirekt insbesondere durch Identifikationsmerkmale wie Name, Identifikationsnummer, Standortdaten oder über eine Online-Kennung identifiziert werden kann.

2. Verarbeitung von Daten

Die „Verarbeitung“ von Daten hat die in Art. 4 der DSGVO beschriebene Bedeutung: „‘ Verarbeitung“ bedeutet ein Vorgang oder eine Reihe von Vorgängen, die mit personenbezogenen Daten oder mit einer Reihe von personenbezogenen Daten durchgeführt werden, unabhängig davon, ob diese automatisiert erfasst, aufgezeichnet, organisiert, strukturiert, gespeichert, angepasst oder geändert, abgerufen, abgefragt, verwendet, durch Übermittlung weitergegeben, verbreitet oder anderweitig bereit gestellt, zusammengeführt oder kombiniert, eingeschränkt, gelöscht oder vernichtet werden.“

Wir verarbeiten Ihre Daten nur im erforderlichen Umfang und soweit gesetzlich zulässig, z. B. wenn dies für vertragliche Zwecke erforderlich ist oder um Ihnen die Nutzung unserer Website zu ermöglichen oder wenn Sie ausdrücklich zugestimmt haben. Dies gilt auch für den Datenaustausch innerhalb unserer Unternehmensgruppe. Insbesondere verarbeiten wir Ihre Daten für die folgenden Zwecke und auf der Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:

2.1 Gesammelte Daten für die technische Bereitstellung der Website

Zum Zwecke der technischen Bereitstellung der Website ist es erforderlich, dass wir bestimmte automatisch übermittelte Informationen über Sie verarbeiten, damit Ihr Browser unsere Website anzeigen und Sie die Website nutzen können. Diese Informationen werden bei jedem Besuch unserer Website automatisch erfasst und in unseren Server-Logfiles gespeichert. Diese Informationen beziehen sich auf das Computersystem des anfragenden Rechners. Die folgenden Informationen werden dabei gesammelt:

  • IP-Adresse
  • Browsertyp / -version (z.B.: Firefox 59.0.2 (64 Bit));
  • Browsersprache (z.B.: Deutsch);
  • Betriebssystem (z.B.: Windows 10);
  • Interne Auflösung des Browserfensters;
  • Bildschirmauflösung;
  • Javascript-Aktivierung;
  • Java ein / aus;
  • Cookies ein / aus;
  • Farbtiefe;
  • Zugriffszeit

Wir verarbeiten Ihre persönlichen Daten für die technische Realisierung unserer Website auf folgender rechtlicher Grundlage:

  • zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO, sofern Sie unsere Website besuchen, um Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen zu erhalten; und
  • zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO, um Ihnen die Website technisch zur Verfügung zu stellen. Es ist unser berechtigtes Interesse, Ihnen eine ansprechende, technisch funktionierende und benutzerfreundliche Website anzubieten.

2.2 Kontaktformular

Sie können uns über das Kontaktformular auf unserer Website Fragen stellen. Um Ihre Frage beantworten zu können, benötigen wir bestimmte Kontaktdaten, wie z.B. Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse. Alle anderen Datenfelder sind als „freiwillig“ gekennzeichnet und Sie können Ihre Frage stellen, ohne diese zusätzlich angeforderten Informationen auszufüllen.

Alle Supportanfragen, die Sie über unsere Online-Formulare stellen, werden direkt an die jeweilige Niederlassung gesendet, wobei auch die europäische Zentrale eine Kopie Ihrer Nachricht erhält.

 

Wir werden die über das Kontaktformular gesammelten Daten nur für die Beantwortung Ihrer Fragen verwenden.

Zu diesem Zweck erheben wir die folgenden Daten:

  • E-Mail-Adresse
  • Anrede
  • Vor- und Nachname
  • Firmenname
  • Berufsbezeichnung
  • Land
  • Telefonnummer
  • Genaue Angabe Ihrer Anfrage
  • Ihre Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters
  • Alle weiteren Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Anfrage übermitteln

Zusätzlich können wir automatisch Daten über die Herkunft Ihres Websitebesuchs erfassen, wenn Sie über eine digitale Kampagne auf unsere Website gelangen. Diese Informationen erfassen wir gegebenenfalls über spezielle Parameter in der Webadresse (sogenannte UTM-Parameter oder Google Click IDs). Diese Parameter sind Erweiterungen der URL und werden während Ihres Websitebesuchs gespeichert oder bei der Formularübermittlung erfasst. Dies ermöglicht es uns, unsere digitalen Kampagnen zu analysieren und zu optimieren, um Ihnen möglichst relevante und hilfreiche Inhalte bereitzustellen.

Wir verarbeiten die oben genannten Daten zu dem beschriebenen Zweck auf Basis folgender Rechtsgrundlage:

  • Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; unser berechtigtes Interesse liegt in der angemessenen Beantwortung von Kundenanfragen.

2.3 Marketingzwecke

Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Zustimmung durch Ankreuzen eines entsprechenden Kästchens) oder soweit gesetzlich zulässig, können wir Ihre Daten für Zwecke im Zusammenhang mit der Vermarktung unserer Produkte und Dienstleistungen oder derjenigen unserer Geschäftspartner („Marketingzwecke“) verwenden. Dies umfasst: (1) Ihnen Newsletter, Pressemitteilungen, Veranstaltungsankündigungen und andere ähnliche Mitteilungen über die von uns angebotenen Produkte oder Dienstleistungen zuzusenden; (2) unsere Produkte oder Dienstleistungen zu vermarkten oder zu bewerben; (3) Sie um Anregungen bezüglich der Verbesserung unserer Produkte oder Dienstleistungen zu bitten; (4) Sie über Angebote von Dritten zu informieren, die unserer Meinung nach für Sie oder Ihr Unternehmen von Interesse sein könnten und die sich auf unsere Produkte oder Dienstleistungen beziehen; (6) andere Zwecke, die wir Ihnen zum Zeitpunkt der Einholung Ihrer Zustimmung mitteilen.

Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten für Marketingzwecke können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Marketingabteilung unter: marketing@fanuc.de.

Zu diesem Zweck erheben wir die folgenden Daten:

  • E-Mail-Adresse
  • Alle weiteren Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Anfrage übermitteln

Wir verarbeiten die vorgenannten Daten für den beschriebenen Zweck auf der folgenden rechtlichen Grundlage:

  • Wenn Sie uns Ihre Einwilligung im Rahmen eines zweifachen Einwilligungsverfahrens gegeben haben gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO;
  • Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Kauf von Waren oder Dienstleistungen angegeben haben oder wenn wir Ihnen personalisierte Werbung zusenden, um unsere berechtigten Interessen zu sichern gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO; unser berechtigtes Interesse basiert auf unseren wirtschaftlichen Interessen an der Durchführung von Werbemaßnahmen und zielgruppenorientierter Werbung.

Nutzung der Daten für E-Mail-Werbung und Ihr Widerspruchsrecht:

Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Vertragsabschluss und der Bereitstellung unserer Produkte erhalten haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote für ähnliche Produkte aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden, sofern Sie dem nicht widersprochen haben Sie können dieser Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit widersprechen, indem Sie eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Werbe-E-Mail senden, ohne dass Ihnen andere Kosten als die Übermittlungskosten gemäß den Basistarifen entstehen.

2.4 FANUC Akademie

Unsere FANUC Akademie bietet eine breite Palette von Trainingsprogrammen, die auf Ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Ihre Nutzung unserer FANUC Akademie unterliegt den Datenschutzbestimmungen.

Wenn Sie ein Schulungsprogramm auswählen und bestellen und wenn wir die bestellte Leistung erbringen, verarbeiten wir die folgenden Daten:

  • Vor- und Nachname der angemeldeten Teilnehmer;
  • Firmenname
  • Straße
  • Postleitzahl
  • Stadt
  • Land
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • vorhandene Fähigkeiten, Berufsbezeichnungen und Positionen;

Wir verarbeiten die vorgenannten Daten für die beschriebenen Zwecke auf der folgenden rechtlichen Grundlage:

  • zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO, wenn Sie sich über unsere angebotenen Programme informieren möchten und wenn Sie ein Programm oder eine Dienstleistung bestellen.

2.5 Online-Bewerbungen

Sie können Ihre Bewerbung online über unser Karriereportal unter http://career.fanuc.eu einreichen. Alle eingehenden Bewerbungen werden von unserer europäischen Zentrale entgegengenommen und von dort an die zuständige Abteilung der FANUC Gruppe nach striktem Need-to-know-Prinzip (Kenntnis nur, wenn nötig) weitergeleitet.

Die im Rahmen von Online-Bewerbungen erhaltenen Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung verwendet.

Die personenbezogenen Daten, die wir über Sie verarbeiten, umfassen die Daten, die wir direkt von Ihnen entweder im Rahmen Ihres Bewerbungsprozesses bei uns oder durch andere Interaktionen mit uns erfassen. Dazu können auch sensible personenbezogene Daten gehören, z.B. Gesundheitsdaten oder Religionsangaben.

Wenn Sie sich entscheiden, an unserem Bewerbungsprozess teilzunehmen, verarbeiten wir die folgenden Daten sowie alle Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung übermitteln:

  • Vor- und Nachname
  • Geschlecht
  • Anschrift
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
  • Vorhandene Qualifikationen, Berufsbezeichnungen und Positionen
  • Geburtsdatum
  • Foto
  • Fähigkeiten und Zertifikate

2.6 Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Strafverfolgung

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften:

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch zur Erfüllung anderer gesetzlicher Verpflichtungen, die uns im Zusammenhang mit der Abwicklung Ihrer Bestellung obliegen. Dazu gehören insbesondere handelsrechtliche, gewerberechtliche oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen.

Wir verarbeiten Ihre Daten für die beschriebenen Zwecke auf der folgenden rechtlichen Grundlage:

  • zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, zu der wir verpflichtet sind gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO im Zusammenhang mit dem Handels-, Gewerbe- oder Steuerrecht, soweit wir zur Erhebung und Speicherung Ihrer Daten verpflichtet sind.

Strafverfolgung:

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch, um unsere Rechte geltend zu machen und unsere gesetzlichen Ansprüche durchzusetzen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch, um uns gegen rechtliche Ansprüche verteidigen zu können. Schließlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Abwehr oder Verfolgung von Straftaten erforderlich ist.

Wir verarbeiten die vorgenannten Daten für die beschriebenen Zwecke auf der folgenden rechtlichen Grundlage:

  • zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO, soweit wir Rechtsansprüche geltend machen oder uns in Rechtsstreitigkeiten verteidigen oder wir Straftaten verhindern oder aufklären.

3. Cookies und Social Plugins

Wir verwenden auf unserer Website Cookies und Social Plugins, bei denen eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgen kann.

Cookies sind Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufruf der Website ermöglicht. Einige Cookies dienen ausschließlich der Funktionalität der Website, andere werden zu Analysezwecken eingesetzt.

3.1. Cookies zur technischen Bereitstellung der Website

Einige Cookies dienen ausschließlich der technischen Bereitstellung der Website. Es ist notwendig, bestimmte automatisch übermittelte Informationen von Ihnen zu verarbeiten, damit Ihr Browser unsere Website darstellen und Sie diese nutzen können. Ohne den Einsatz dieser Cookies könnten bestimmte Funktionen der Website nicht bereitgestellt werden.

Zu den technisch notwendigen Cookies zählen insbesondere:

  • Session-Cookies:
    Verfolgen Nutzerinteraktionen innerhalb einer Sitzung (z. B. beim Ausfüllen von Formularen oder beim Navigieren auf Seiten).
    Sie laufen in der Regel ab, sobald die Sitzung beendet wird (z. B. beim Schließen des Browsers).
  • Authentifizierungs-Cookies:
    Ermöglichen es, den Login-Status eines Nutzers über mehrere Seiten hinweg aufrechtzuerhalten und sichern den Zugriff auf nutzerspezifische Inhalte.
  • Sicherheits-Cookies:
    Schützen die Website vor Sicherheitsbedrohungen (z. B. CSRF-Tokens) und validieren Anfragen, um sicherzustellen, dass diese von einem vertrauenswürdigen Nutzer stammen.
  • Load-Balancing-Cookies:
    Verteilen die Serverlast auf mehrere Server und gewährleisten so eine optimale Leistung und Verfügbarkeit der Website.
  • Präferenz-Cookies:
    Speichern Benutzereinstellungen (z. B. Sprache oder Währung), um eine konsistente Benutzererfahrung bei wiederholten Besuchen zu ermöglichen.

Nicht-essenzielle Cookies sind solche, die für den grundlegenden Betrieb unserer Website nicht zwingend erforderlich sind, jedoch Ihr Nutzungserlebnis verbessern und uns ermöglichen, unsere Dienste weiterzuentwickeln. Dazu gehören beispielsweise:

  • Analyse-Cookies:
    Helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, z. B. welche Seiten wie häufig besucht werden.
  • Werbe-Cookies:
    Werden verwendet, um personalisierte Werbeanzeigen anzuzeigen, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind.
  • Social-Media-Cookies:
    Erlauben das Teilen von Inhalten auf Plattformen wie Facebook, Instagram, LinkedIn etc.

Diese Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung auf Ihrem Gerät gespeichert. Sie können diese Einwilligung jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers oder über unser Cookie-Management-Tool widerrufen bzw. ändern.

3.2 Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, um die Nutzung der Website zu analysieren. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Seite aktiviert. Dies bedeutet, dass Ihre IP-Adresse im Bereich der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder anderer Vertragsparteien des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die gesamte IP-Adresse zunächst auf einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag verwenden, um Ihre Nutzung dieser Website auszuwerten, um Reports über Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Die IP-Adresse, die Ihr Browser im Rahmen von Google Analytics übermittelt, wird nicht mit anderen Daten von Google in Verbindung gebracht. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können sich auch für die Zukunft von Google Analytics abmelden, indem Sie das Google Analytics Opt-out Browser Add-on für Ihren derzeitigen Webbrowser herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en.

3.3 Google Tag Manager

Auf unserer Website verwenden wir den Google Tag Manager. Der Google Tag Manager ist eine Anwendung, die es Vermarktern ermöglicht, Webseiten-Tags über eine einzige Desktop-Oberfläche zu verwalten. Der Google Tag Manager-Dienst selbst (der die Tags implementiert) ist eine cookiefreie Domain und sammelt keine persönlichen Daten. Der Google Tag Manager-Dienst löst andere Tags aus, die wiederum Daten sammeln können. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn eine Deaktivierung auf Domain- oder Cookie-Ebene vorgenommen wurde, bleibt sie für alle mit dem Google Tag Manager implementierten Tracking-Tags erhalten.

3.4 Pardot (a.k.a. Salesforce Marketing Cloud Account Engagement)

Wir verwenden Pardot-Formulare oder Formularbearbeiter auf unserer Website und auf Zielseiten, um Informationen über Besucher zu sammeln und anonyme Besucher in identifizierte Kunden zu transformieren. Pardot-Formulare werden komplett in Pardot entworfen und verwaltet. Formularbearbeiter verbinden Pardot mit unseren externen Formularen, so dass wir Informationen über Kunden in Pardot einfließen lassen können. Pardot verfolgt die Aktivitäten der Besucher und Kunden auf unserer Website und den Zielseiten durch das Setzen von Cookies in deren Browsern. Cookies werden so eingestellt, dass sie Präferenzen (wie z.B. Formularfeldwerte) speichern, wenn ein Besucher auf unsere Website zurückkehrt. Pardot setzt auch ein Cookie für angemeldete Benutzer, um die Sitzung aufrechtzuerhalten und sich Tabellenfilter zu merken. Pardot setzt Erstanbieter-Cookies für Trackingzwecke und Drittanbieter-Cookies zur Redundanz. Die gemeinsame Verwendung von Erst- und Drittanbieter-Cookies ist in der Marketing-Automatisierungsbranche Standard. Pardot-Cookies speichern keine personenbezogenen Daten, sondern nur eine eindeutige Kennung. Pardot setzt Erstanbieter-Cookies auf unseren Tracker-Subdomains und Pardot-Domains. Pardot verwendet Cookies von Drittanbietern auf https-Seiten und wenn unser Konto keine Tracker-Subdomain eingerichtet hat. Pardot setzt drei Arten von Cookies:

  • Das Besucher-Cookie besteht aus einer eindeutigen Besucher-ID und der eindeutigen Kennung für Ihr Konto. Beispielsweise speichert der Cookie-Name „besucher_id12345“ den Besucherwert „1010101010“, und „12345“ ist die Kontokennung. Dieses Cookie wird für Besucher durch den Pardot-Tracking-Code gesetzt.
  • Wenn Ihr Konto die Opt-in-Einstellungen berücksichtigt, wird das pi_opt_in-Cookie mit einem wahren oder falschen Wert gesetzt, wenn der Besucher sich für oder gegen das Tracking entscheidet.
  • Ein Sitzungs-Cookie namens „pardot“ wird gesetzt, wenn Sie als Pardot-Benutzer angemeldet sind. Dieses Cookie wird nicht im Browser eines Besuchers gesetzt.

3.5 GA Audiences

Unsere Website nutzt GA Audience, einen Service von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, Vereinigte Staaten („GA Audience“). GA Audience verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer oder anderen mobilen Geräten (z.B. Smartphones, Tablets, etc.) gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung der entsprechenden Geräte ermöglichen. Dabei werden diese Daten teilweise geräteübergreifend ausgewertet. Dabei erhält Google Audience Zugriff auf die im Rahmen der Nutzung von Google AdWords und Google Analytics erstellten Cookies. Im Rahmen der Nutzung werden Daten wie IP-Adressen und Aktivitäten des Nutzers an einen Server der Firma Google Inc. übertragen und dort gespeichert. Auch wird Google Inc. diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten verarbeiten.

Sie können verhindern, dass personenbezogene Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse) erfasst und weitergegeben sowie verarbeitet werden, indem Sie die Ausführung von JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren oder ein Tool wie „NoScript“ installieren. Sie können auch verhindern, dass Google die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) sammelt und verarbeitet, indem Sie folgendes Browser-Plugin herunterladen und installieren http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz bei der Nutzung von GA Audience finden Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/2700409?hl=en&ref_topic=2611283.

3.6 LinkedIn Marketing Solutions

Diese Website verwendet LinkedIn Marketing Solutions, ein Tool des Unternehmens LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland), das dazu verwendet wird, die Reichweite des Marketings der Website zu erhöhen. Mit jeder Verbindung zu einer Website, die LinkedIn-Funktionen enthält, wird eine Verbindung zu den Servern von LinkedIn hergestellt. Eine dieser Funktionen ist die Zuordnung des Besuchs eines Benutzers auf der Website, die LinkedIn Marketing Solutions verwendet, zum LinkedIn-Profil des Benutzers. LinkedIn verwendet Cookies zur Bereitstellung seiner technischen Funktionalität. Sie können das Setzen von Cookies in Ihrem System verhindern, indem Sie Ihren Internet-Browser entsprechend konfigurieren. Zusätzlich können Sie die Verwendung einer auf LinkedIn Marketing Solutions basierenden Marketinganalyse verhindern, indem Sie diesem Link folgen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls. Bitte beachten Sie, dass die oben genannte Konfiguration gelöscht werden kann, wenn Sie alle in Ihrem System abgelegten Cookies löschen.

Weitere Informationen zur Nutzung der personenbezogenen Daten durch LinkedIn erhalten Sie direkt bei LinkedIn. Hier können Sie die Datenschutzerklärung von LinkedIn einsehen https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

4. Kategorien von Empfängern

Zunächst erhalten ausschließlich unsere Mitarbeitenden Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten. Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten an andere Empfänger weiter, die uns im Zusammenhang mit unserer Website Dienstleistungen erbringen, soweit dies gesetzlich erlaubt oder vorgeschrieben ist. Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten beschränken wir dabei auf das erforderliche Minimum, insbesondere um Ihre Anfrage oder Bestellung bearbeiten zu können.

In einigen Fällen erhalten unsere Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten als sogenannte Auftragsverarbeiter. Diese sind dann streng an unsere Weisungen sowie an einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag gebunden. In anderen Fällen handeln die Empfänger eigenverantwortlich mit Ihren Daten, die wir ihnen übermitteln. In diesen Fällen erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Erfüllung eines Vertrags),
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen) oder
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (zur Wahrung berechtigter Interessen).

Unsere berechtigten Interessen liegen insbesondere in:

  • der effizienten Erbringung unserer Dienstleistungen sowie in internen Verwaltungszwecken innerhalb unserer Unternehmensgruppe,
  • der Geltendmachung oder Abwehr rechtlicher Ansprüche,
  • sowie der Verhinderung bzw. Aufklärung von Straftaten.

Folgende Kategorien von Empfängern können Ihre personenbezogenen Daten erhalten:

  • Verbundene Unternehmen der FANUC Gruppe,
  • Zahlungsdienstleister und Banken (soweit erforderlich für die Zahlungsabwicklung),
  • Externe Dienstleister für den Versand von Rechnungen per Post, E-Mail oder Fax,
  • Logistikdienstleister zur Auslieferung von Produkten,
  • IT-Dienstleister zur Administration und zum Hosting unserer Website,
  • Inkassounternehmen und Rechtsberater zur Durchsetzung unserer Ansprüche,
  • Behörden, soweit wir gesetzlich zur Weitergabe verpflichtet sind.

5. Datenspeicherung

Wenn Sie unsere Website normalerweise nur besuchen und ansehen, ohne sie aktiv zu nutzen (siehe unten), werden Ihre Daten nur so lange gespeichert, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist, für den sie erhoben und anschließend gelöscht werden. Sofern Daten nicht mehr benötigt werden, werden wir sie daher unverzüglich löschen, es sei denn, es gelten gesetzliche Aufbewahrungsfristen. In diesem Fall werden die Daten für andere als gesetzliche Aufbewahrungszwecke gesperrt und nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungsfrist gelöscht.

Wenn Sie unsere Website aktiv nutzen (ein Kontaktformular ausfüllen, eine Bestellung aufgeben oder einen von uns angebotenen Service kaufen), können wir Ihre personenbezogenen Daten auch für einen längeren Zeitraum speichern, sofern wir uns vor etwaigen Rechtsansprüchen schützen müssen. In diesem Fall speichern wir Ihre personenbezogenen Daten bis zur Verjährung etwaiger Rechtsansprüche aus der Geschäftsbeziehung mit Ihnen, die in der Regel zwischen 12 und 36 Monaten, je nach Anspruch und Sachlage jedoch bis zu 30 Jahren betragen kann.

Bei Cookies haben Sie die Möglichkeit, diese jederzeit über die entsprechenden Funktionen Ihres Browsers zu löschen.

6. Ihre Rechte als Betroffener

Nach den gesetzlichen Bestimmungen der DSGVO stehen Ihnen als Betroffener folgende Rechte zu, die Sie gegen uns geltend machen können:

Recht auf Information: Sie sind berechtigt, von uns jederzeit eine Bestätigung im Rahmen von Art. 15 DSGVO zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten. Wenn dies der Fall ist, sind Sie auch nach Art. 15 DSGVO berechtigt, Informationen über diese personenbezogenen Daten sowie andere spezifische Informationen (unter anderem Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Kategorien von Empfängern, geplante Aufbewahrungsdauer, Herkunft der Daten, Verwendung automatisierter Entscheidungsverfahren und, im Falle von Übertragungen in Drittländer, die entsprechenden Garantien) zu verlangen und eine Kopie der Daten zu erhalten.

Recht auf Berichtigung: Gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie Anspruch auf Berichtigung der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten, wenn diese fehlerhaft oder unrichtig sind.

Recht auf Löschung: Sie sind berechtigt, nach den Bedingungen von Art. 17 DSGVO, von uns die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich zu verlangen. Ein Recht auf Löschung besteht unter anderem dann aber nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten für (i) die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Informationsfreiheit, (ii) die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder (iii) die Geltendmachung, Ausübung oder Abwehr von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Nach den Bedingungen von Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie sind berechtigt, nach den Bedingungen von Art. 20 DSGVO, von uns die Bereitstellung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns in strukturierter, aktueller und maschinenlesbarer Form übermittelt haben, an Sie zu verlangen.

Recht auf Widerruf: Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass Ihnen andere Kosten als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

Recht auf Widerspruch: Sie sind berechtigt, der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten nach den Bedingungen von Art. 21 DSGVO zu widersprechen, was bedeutet, dass wir die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten beenden müssen. Das Widerspruchsrecht besteht nur innerhalb der vorgesehenen Grenzen von Art. 21 DSGVO. Darüber hinaus können unsere Interessen die Beendigung der Verarbeitung verhindern, so dass wir trotz Ihres Widerspruchs berechtigt sind, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere im Mitgliedsstaat Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeitsstelle oder infolge eines mutmaßlichen Verstoßes, nach den Bedingungen des Artikels 77 DSGVO einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Das Recht auf Beschwerde beeinträchtigt keine anderen administrativen oder gerichtlichen Rechtsmittel.

Nachfolgend finden Sie die Kontaktdaten der Aufsichtsbehörde.

7. Umfang Ihrer Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie uns diese Informationen jedoch nicht zur Verfügung stellen, ist es möglich, dass wir Ihnen unsere Website nicht bereitstellen, Ihre Fragen nicht beantworten oder keinen Vertrag mit Ihnen abschließen können.

8. Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Für uns ist das:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Koenigsstraße 10a
70173 Stuttgart, Germany
Tel.: +49 711/615541-0
FAX: +49 711/615541-15
Email: poststelle@lfdi.bwl.de

9. Der Datenschutzbeauftragte des Konzerns

FANUC Europe Corporation, Société Anonyme
7, rue Benedikt Zender
6468 Echternach
LUXEMBOURG

Email: DataProtection@fanuc.eu

 

Datenschutzerklärung und Cookie-Richtlinien

10. Informationen zum Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO

  1. Sie haben jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage eines Interessenausgleichs) oder Art. 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) zu widersprechen, wenn es Gründe dafür gibt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für die Profilierung auf der Grundlage dieser Bestimmung im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.

Wenn Sie widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende und anwendbare Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Abwehr von Rechtsansprüchen.

  1. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in Einzelfällen auch für Direktmarketingzwecke. Wenn Sie keine Werbung erhalten möchten, haben Sie jederzeit das Recht, ihr zu widersprechen; dies gilt auch für die Profilerstellung, soweit sie mit einer solchen Direktwerbung verbunden ist. Wir werden diesen Widerspruch in Zukunft berücksichtigen.

Wir werden Ihre Daten nicht mehr für Direktmarketingzwecke verarbeiten, wenn Sie der Verarbeitung zu diesen Zwecken widersprechen.

Der Widerspruch kann formlos eingelegt werden und ist zu richten an

FANUC Deutschland GmbH/
FANUC Europe GmbH
Bernhäuser Str. 36
73765 Neuhausen auf den Fildern
Germany
Email: info@fanuc.de
Tel.: +49 7158 1282 0