Lindmühle

FANUC Roboter erhöht die Palettierkapazität in einer Mehlfabrik

Die Entlastung bei schweren Hebearbeiten ist eine klassische Anwendung für Industrieroboter. Der Einsatz von Robotern bei Hebeaufgaben bietet jedoch nicht nur eine körperliche Entlastung für die Arbeiter, sondern hat auch das Potenzial, den Durchsatz zu erhöhen, selbst wenn der Platz begrenzt ist. Das Beispiel des Mehlherstellers Lindmühle zeigt, dass die FANUC Simulationssoftware den optimalen Roboter für den vorhandenen Arbeitsraum ermittelt hat.
The milling company Lindmühle in Birmenstorf (CH) was looking for an automated solution where 5 to 25 kg bags of flour are stacked automatically in a visually beautiful way and each bag is weighed.

They are bagging 20-25 tons of flour every day, which were stacked on the pallets by hand until now. Their employees are relieved by this robot, it is less physically demanding and they were able to increase the bagging capacity, respectively the palletising capacity, to 35 tonnes. With the help of the robot, this capacity can be expanded even further.

The big challenge in the project was the (non-) available space. Not only the footprint but also the height of 2.90m. With the help of the ROBOGUIDE simulation software from FANC, they were able to simulate the most diverse robot options in the quotation phase, check the cycle time and then select the most suitable robot for.

In the progress of the project, they realised that an additional servo-controlled axis was necessary for clean depositing and stacking of the flour sacks. Since additional axes can be implemented very easily with FANUC, their programmers were able to put them into operation in very few hours.

Wichtige Einblicke von der Aufgabe zum Ergebnis

Aufgabe

Lindmühle, ein alteingesessener und angesehener Hersteller von Mehl, wollte die körperliche Belastung beim Heben schwerer Säcke auf Paletten verringern. Das Unternehmen erkannte, dass die Automatisierung mit Robotern der optimale Weg in die Zukunft war, und begann, seine Möglichkeiten zu prüfen. Eine große Herausforderung war jedoch der Mangel an verfügbarem Platz (sowohl in der Grundfläche als auch in der Höhe) in seinem Palettierungsbereich.

Lösung

Das Unternehmen wandte sich an den lokalen Automatisierungsspezialisten Imperia Systems, der mit Hilfe der FANUC ROBOGUIDE Software den Einsatz verschiedener Roboter in dem verfügbaren Arbeitsbereich simulierte. Das Unternehmen schloss sofort einen Portalroboter aus und entschied sich stattdessen für einen sechsachsigen FANUC M-710𝑖C Knickarmroboter.

Ergebnis

Der FANUC Roboter hat die Mitarbeiter der Lindmühle nicht nur von der körperlichen Anstrengung befreit, 5-25 kg schwere Mehlsäcke auf Paletten zu heben, er hat dem Unternehmen auch geholfen, seine Palettierungskapazität um 50 % zu steigern.

Lindmühle

The milling company Lindmühle in Birmenstorf (CH) was looking for an automated solution where 5 to 25 kg bags of flour are stacked automatically in a visually beautiful way and each bag is weighed.

Seit 1632 mahlt die Lindmühle rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr Weizen, reinen Dinkel und Roggen zu verschiedenen Mehlsorten.Heute leitet die 17. Generation der Familie Lehmann den fortschrittlichen Mühlenbetrieb in Birmenstorf bei Baden in der Schweiz.Dank dem europaweit patentierten LH2-Mahlverfahren kann die Lindmühle ihren Kunden hervorragende Spezialmehle anbieten. Besonderes Augenmerk legt das Unternehmen auf reines Dinkelmehl und die Entwicklung neuer Produkte.Mit dem Entwicklungslabor, der Versuchsbäckerei und Fiona Weber-Lehmann als Müllerin und Lebensmitteltechnologin ist die Lindmühle für zukünftige Herausforderungen bestens gerüstet.

FINDEN SIE MEHR ÜBER Lindmühle HERAUS

FANUC Roboter hebt die Last in der Lindmühle

Produktionsleiterin Fiona Weber-Lehmann und ihre Schwester Jeannine Lehmann führen den führenden Mehlhersteller Lindmühle in der 17. Das 40 Mitarbeiter zählende Unternehmen stellt in seiner Mühle in der Schweiz über 300 Mehlmischungen her und verkauft seine sehr erfolgreichen Produkte an Bäckereien, Restaurants und Pizzerien.

The milling company Lindmühle in Birmenstorf (CH) was looking for an automated solution where 5 to 25 kg bags of flour are stacked automatically in a visually beautiful way and each bag is weighed.
Zitat von Testimonials

Fiona Weber-Lehmann

Produktionsleiter

Diese Lösung kam in Form eines sechsachsigen Industrieroboters FANUC M-710𝑖C über den lokalen Automatisierungsspezialisten und Systemintegrator Imperia Systems.

"Unsere größte Herausforderung war der Platzmangel in Lindmühle, nicht nur die Grundfläche, sondern auch die Höhe, die maximal 2,9 m betrug", erklärt Calogero Imperia, Geschäftsführer von Imperia Systems. "Es war klar, dass wir keinen Portalroboter verwenden konnten, also haben wir stattdessen über einen Knickarmroboter nachgedacht. Mit Hilfe der ROBOGUIDE Software von FANUC können wir bereits in der Angebotsphase die verschiedensten Roboteroptionen simulieren, die Zykluszeit überprüfen und die optimale Lösung für unseren Kunden auswählen. In diesem Fall war es der FANUC M-710𝑖C."

Der FANUC M-710𝑖C stapelt die einzelnen Mehlsäcke von Lindmühle auf optisch ansprechende Art und Weise. Sie wird von den Mitarbeitern liebevoll 'Erwin' genannt, bietet eine körperliche Entlastung für die Mitarbeiter und hat die Absack- und Palettierungskapazität bereits auf 35 Tonnen erhöht - eine Steigerung um 50 % - mit dem Potenzial, die Kapazität in Zukunft noch weiter auszubauen.

The milling company Lindmühle uses a FANUC M-710iC six-axis articulated arm robot for an automated solution where 5 to 25 kg bags of flour are stacked automatically and each bag is weighed. Not only has the FANUC robot relieved workers at Lindmühle from the physical strain of lifting 5 to 25 kg flour bags onto pallets, but it has also helped the company achieve a 50% increase in its palletising capacity.

Im Laufe des Projektprozesses stellte Imperia fest, dass eine zusätzliche servogesteuerte Achse für das saubere Ablegen und Stapeln der Mehlsäcke notwendig war.

"Da es einfach ist, mit FANUC zusätzliche Achsen zu implementieren, konnten unsere Programmierer sie in nur wenigen Stunden in Betrieb nehmen", sagt Calogero Imperia und fügt hinzu: "Die Zusammenarbeit mit FANUC bei diesem Projekt war von Anfang bis Ende ein voller Erfolg."

Inspiriert werden

FANUC Success with Robots, ROBOSHOT and ROBODRILL - Erkul Cosmetics in Turkey benefits from FANUC's variety of products in order to improve quality and efficiency.

FANUC Fallbeispiele

Entdecken Sie unser umfassendes Angebot an Fabrikautomatisierungslösungen, die in detaillierten Fallbeispielen vorgestellt werden und zur Optimierung und Rationalisierung von Fertigungsprozessen entwickelt wurden.